Das geheime Leben der Fledermäuse –

NABU und Jugendbahnhof Bad Marienberg begrüßten mehr als 40 Kinder und Erwachsene zu einem spannenden Abend im Basaltpark

Am 5. September 2025 hatten Bärbel und Michael Kiehne vom NABU Bad Marienberg zusammen mit Elke Keller vom Jugendbahnhof über die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Familien zum gemeinsamen Fledermausabend-Abenteuer von 19 bis 22 Uhr in den Basaltpark Bad Marienberg eingeladen.

Zur Freude der Veranstalter konnte der Fledermausspezialist Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen ein weiteres Mal als Referent gewonnen werden, der es hervorragend versteht, Kinder und Erwachsene durch seine spannenden und informativen Erzählungen über die kleinen heimlichen Säuger in seinen Bann zu ziehen.

Den vorläufigen Höhepunkt stellte ein Spiel dar, bei dem die Kinder in die Rolle der Fledermäuse und ihrer Insektenbeute schlüpfen durften. Mutig probierten einige von ihnen sogar die mitgebrachten „veganen Mehlwürmer“.

Die Spannung stieg deutlich, als im Dämmerlicht die ersten Fledermäuse über die Köpfe der Besucher flogen. Dann war es soweit, und alle begaben sich mithilfe von Ultraschalldetektor und Taschenlampe auf die Suche nach den nächtlichen Flugakrobaten. Leider hatte der stark abgefallene Wasserstand des Basaltparksees zur Folge, dass die Gruppe sich dem Wasser nicht gut annähern konnte. Dies war eventuell auch ein Grund dafür, dass im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Fledermäuse zu beobachten waren. Besonders vermisst wurde die knapp über der Wasseroberfläche jagende Wasserfledermaus.

Trotzdem hatten kleine wie große Gäste am Ende des Abends leuchtende Augen und verließen die Veranstaltung am Ende des Abends zwar müde aber begeistert und um viele Erfahrungen reicher. So gab es auch Gäste, die nie zuvor eine Fledermaus gesehen hatten.

Die VG-Jugendpflege und der NABU Bad Marienberg dankten Marcel Weidenfeller für die gelungene Veranstaltung und freuten sich über die positive Resonanz und werden dieses tolle Familien-Abenteuer auch im kommenden Jahr gemeinsam anbieten. Der NABU möchte auch in diesem Jahr wieder dazu anregen, das eigene Lebensumfeld mithilfe heimischer Pflanzen so zu gestalten, dass die Bedingungen für die von starkem Rückgang betroffene Insektenwelt verbessert werden. In der Folge erhöht sich damit auch das Nahrungsangebot für Vögel und Fledermäuse. Sollten Tipps zu solchen Pflanzen oder zu anderen Maßnahmen gewünscht sein, bietet der NABU vielfältige Anregungen und die Möglichkeit, direkten Kontakt aufzunehmen. Bitte informieren Sie sich gerne im Internet unter www.nabu.de oder www.nabu-bad-marienberg.de

Nach oben